Resilienz – das Geheimnis innerer Stärke und psychischer Widerstandskraft 

Resilienz – wie innere Widerstandskraft entsteht und wie du sie fördern kannst

Resilienz – Einige Menschen tragen vermeintlich einen unsichtbaren Schutzschild mit sich. Stress prallt förmlich an ihnen ab, Schicksalsschläge werfen sie nicht um, aus Krisen gehen sie scheinbar gestärkt hervor. Während andere in eine Depression verfallen würden, zucken sie nur kurz und gehen wieder zum Alltag über.

Was steckt hinter dieser Unerschütterlichkeit? Besitzen diese Menschen womöglich ein besonderes Gen oder sind sie mit einer seltenen Charaktereigenschaft gesegnet?

Kann man Resilienz lernen? Ja, kannst du!

Resilient – Was bedeutet das genau?

Resilienz, ein spannender Wesenszug. Es bedeutet soviel wie „abprallen. Resiliente Persönlichkeiten durchstehen psychische Extremsituationen, ohne großartigen Schaden daraus zu ziehen, während andere in der exakt gleichen Situation komplett neben der Spur sind, verzweifeln, oder sogar daran zugrunde gehen.

Egal ob in schicksalshaften Ausnahmezuständen, oder im Alltag. Wie stressig oder hoffnungslos die Tage auch sein mögen, von einem Burnout sind diese „Stehaufmännchen“ weit entfernt. Sie lassen sich nicht unterkriegen und schon gar nicht entmutigen.

Was unterscheidet den resilienten Typ vom „Normalo”?

Sicher kennst du auch das ein oder andere „Stehaufmännchen“? Seltsame Spezies? Es ist nicht so, dass diese Menschen empathielos oder egoistisch wären, sie gehen nur von Grund auf ganz anders mit Problemen um und leben leichter als Menschen, die sich alles zu sehr zu Herzen nehmen.

Fakt ist: Sie leben entspannter als ihre Mitmenschen!

Welcher Typ bist du?

Der Resiliente, oder eher der, der sich alles zu Herzen nimmt und sich schnell aus der Bahn werfen lässt?

Resilienz ist eine besondere Kraft der Psyche

Wo liegt der Schlüssel zur Resilienz? Er liegt im Ausprägungsgrad deiner psychischen Widerstandskraft. 

Diese „Stehaufmännchen“ besitzen ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein, das ihnen meist anerzogen und das seit frühester Kindheit gefördert wurde. Sie besitzen deshalb ein größeres Maß an Selbstliebe als andere Menschen. Weil ihnen in ihren ersten Jahren von ihren Bezugspersonen gepredigt wurde, dass sie gut sind, so wie sie sind.

Nach dem Motto „Kind, merke dir eines: Egal worum es geht, du kannst im Leben alles schaffen und erreichen, was du willst. Lass dich bloß nicht verbiegen und bleib dir selbst treu!“

Mit solchen Prägungen bist du bestens für das Leben gewappnet, und deine Resilienz ist bereits dort entstanden, weil sie optimal gefördert wurde.

Hattest du dieses Glück? 

Sind es diese Faktoren allein, die eine resiliente Persönlichkeit ausmachen? Nein, aber eine gute „Ausstattung“ an Lebensvorbereitung hast du damit auf jeden Fall mitbekommen.

Resilienz ist auch eine Frage der eigenen Bewertung

Selbstliebe stärkt nicht nur deine emotionale Ausgeglichenheit und deine psychische Widerstandskraft, sie ist auch der reinste Turbo für Selbstvertrauen und innere Stärke.

Wie ist es um deine Selbstliebe bestellt? Ist sie stark ausgeprägt, oder vegetiert sie eher vor sich hin?

Magst du dich selbst? Wie gehst du mit dir um, wenn du einmal unzufrieden mit dir bist?

Resilienz ist eine Art Immunsystem der Seele

Ähnlich wie du dein körperliches Immunsystem stärken kannst, hast du auch die Möglichkeit, deine Resilienz bewusst zu kräftigen und deine Lebensqualität damit merklich zu verbessern.

Resilienz lernen und Krisen meistern

Fassen wir kurz zusammen: Resilienz ist die Fähigkeit, Hürden zu meistern und Extremsituationen durchzustehen, ohne dauerhafte Schäden an Körper, Geist oder Seele zu nehmen.

Mit einer ordentlichen Portion Selbstliebe lebt es sich leichter, egal in welcher Krise oder anderen Extremsituation. Resiliente Menschen besitzen keine besonderen Gene, oder sind mit einem seltenen Charakter gesegnet.

Lass nicht dein Umfeld darüber entscheiden und deinen Selbstwert bestimmen.

Und nimm vor allem keine Kritik von Menschen an, die du nicht selbst um Rat fragen würdest! 

Du hast Fragen oder benötigst Hilfe?

Bei allgemeinen Fragen zu Pangera oder zum Expertenshop, helfen wir dir gerne hier weiter: support@pangera.net

Bei Fragen zu Produkten leiten wir deine Fragen gerne an den zuständigen Experten weiter.