Hilfe, mein Kind will autonom sein …

Mit dem Hintergrundwissen, das unsere Kinder insbesondere in den ersten sechs Jahren ihres Lebens extrem aufnahmefähig sind, und somit in dieser Zeit auch besonders stark von ihrer Umwelt geprägt werden, stellen sich immer mehr Eltern die Frage:  

Wie kann ich mein Kind in dieser Zeit am besten begleiten? 

Zum einen, um es in seiner persönlichen Entwicklung zu fördern, zum anderen aber auch auf das Leben mit seinen besonderen Regeln und Herausforderungen vorzubereiten.

Wir alle wollen unser Leben selbst bestimmen, doch wenn unsere Kinder das auch wollen, vor allem, wenn sie noch sehr klein sind, dann stoßen wir oft an unsere Grenzen und permanente Konflikte sind vorprogrammiert.

Jetzt stellt sich die Frage, wie lernt man die Autonomie der Kinder zu akzeptieren? Denn es gibt diese Menschen, die bereits mit einem entschlossenen Blick auf die Welt kommen und sofort alles selber machen wollen. Kleinkinder, die sich nicht helfen lassen wollen und noch nicht einmal den Körperkontakt zu anderen suchen, bringen ihre Eltern regelmäßig zur Verzweiflung. 

 

Bild von Petra auf Pixabay

 

Hast du vielleicht auch ein Kind oder sogar mehrere? 

Dann kennst du mitunter auch Situationen, wo dein Nachwuchs um jeden Preis selbst bestimmen will, was er anzieht, auch wenn das kurze Hose im Winter bedeutet. Dein Kind plötzlich beschließt, nicht mehr gemeinsam mit der Familie zu essen, jede Berührung strikt ablehnt und selbst entscheiden will, wann es ins Bett geht. 

Gerade Mütter empfinden diese Art von Zurückweisung als unheimlich belastend, weil sie nicht verstehen, warum ihr Kind keine Hilfe annehmen will. Dabei ist es nicht so, dass autonome Kinder keine Führung und Fürsorge bräuchten, sie wollen eben nur selbst entscheiden, wann sie welche Hilfsangebote der Eltern in Anspruch nehmen. Jetzt ist es besonders wichtig, einen Weg zu finden, dem Kind trotz allem nahe zu sein und ihm das Gefühl zu geben, dass alles in Ordnung ist.

Stelle deinem Kind, ähnlich einem Buffet, alle deine Unterstützungsangebote zur Verfügung. Nun lasse es so oft wie möglich selbst entscheiden, wann es etwas davon in Anspruch nimmt. Diese Freiheit verhindert, dass dein Kind sich ständig schuldig fühlt, weil es dich zurückweist. Denn im Grunde genommen geht es ihm darum, ernst genommen zu werden und nicht darum, den Familienalltag zu bestimmen. Ein empathischer, authentischer Austausch und gehaltvolle Kompromisse wollen gefunden werden. Statt autoritäre Befehle zu geben, empfiehlt es sich, auf Augenhöhe zu argumentieren. Genauso wichtig ist es aber auch, die eigenen Bedürfnisse offen zu kommunizieren. 

Erwachsene verlangen oftmals Kompromissbereitschaft und Einsicht von ihren Kindern, leben es selbst aber nicht vor. Oftmals trauen wir unseren Kindern auch viel zu wenig zu und fangen an, sie unbewusst zu bevormunden, weil wir glauben zu wissen, was am besten für sie ist. 

 

Foto von Emma Frances Logan auf Unsplash

 

Anhand von einigen Tipps möchten wir aufzeigen, wie sich Betroffene in den verschiedenen Situationen verhalten können, um Konflikte zu vermeiden. 

Kernpunkte im Umgang mit autonomen Kindern: 

  • authentische Kommunikation auf Augenhöhe, d.h. aufrichtiges Interesse an der Haltung des Kindes, statt autoritäre Befehle 
  • eigene Bedürfnisse offen und ehrlich kommunizieren. Die eigenen Schwächen zugeben hilft dem Kind ein Gefühl für die eigene soziale Verantwortung zu entwickeln 
  • den Kindern möglichst viel eigene Entscheidungsfreiheit geben auch in Hinsicht, wann sie bestimmte Dinge machen sollen, wie z.Bsp das Kinderzimmer aufräumen 
  • Grenzen zeigen, statt Grenzen setzen 
  • Eltern sein bedeutet auch, sich manchmal unbeliebt zu machen und nicht alle Wünsche des Kindes zu erfüllen bzw. alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen 
  • autonome Kinder haben sehr häufig ein starkes Gespür für Integrität von dem die ganze Familie profitieren kann 
  • autonome Kinder sind keine Trotz- oder Problemkinder, sondern brauchen einfach nur empathische und zugewandte Eltern, auch wenn das manchmal bedeutet, sich von eigenen vorgefertigten Erwartungen zu verabschieden 
  • autonome Kinder haben oftmals eine eigene Sprache oder Gefühlswelt, die es zu verstehen gilt 

 

Fazit: Durch die richtige Begleitung der Kinder können diese nicht nur zu charakterstarken Menschen heranwachsen, sondern auch anderen helfen selbstbestimmt zu leben. 

 

(angelehnt an das Buch: Dein selbstbestimmtes Kind von Jesper Juul) 

 

Du hast Fragen oder benötigst Hilfe?

Bei allgemeinen Fragen zu Pangera oder zum Expertenshop, helfen wir dir gerne hier weiter: support@pangera.net

Bei Fragen zu Produkten leiten wir deine Fragen gerne an den zuständigen Experten weiter.