Das erwartet dich im kostenfreien Live-Workshop
“Beckenboden ganzheitlich verstehen”


Typische Fehler erkennen
Du spannst fleißig an, machst deine Übungen – aber dein Beckenboden fühlt sich immer noch schwach und instabil an?
Vielleicht traust du dich nicht mehr, unbeschwert zu niesen oder zu lachen, weil du Sorge hast, dass etwas „daneben geht“?
Viele Frauen trainieren ihren Beckenboden falsch, weil sie denken, es ginge nur um Kraft. Doch was, wenn dein Beckenboden nicht zu schwach, sondern verspannt und unbeweglich ist?
In diesem kostenfreien Live-Workshop erfährst du, welche Fehler du vermeiden solltest, damit du dich wieder sicher und stabil fühlst – ohne sinnloses Üben und Frust.


Deinen Körper neu verstehen
Dein Beckenboden funktioniert nicht isoliert – er ist mit deiner Atmung, Haltung und sogar deinem Bauch und Rücken verbunden.
Hast du oft das Gefühl, ein Ziehen oder ein Druckgefühl nach unten zu spüren?
In diesem kostenfreien Live-Workshop bekommst du klare anatomische Erklärungen, die dir zeigen, wie dein Körper als Ganzes arbeitet. Du wirst verstehen, warum isolierte Beckenbodenübungen (Kegelübungen) oft nicht ausreichen – und wie du mit der richtigen Herangehensweise deinen Beckenboden in deinen Alltag integrieren kannst, anstatt dich ständig auf Anspannungsübungen zu verlassen.


Die wahre Ursache finden
Fühlt sich dein Beckenboden zu schwach an? Doch was, wenn das gar nicht so ist?
Ein unangenehmes Druckgefühl, Tampons, die nicht halten, oder Unsicherheit beim längeren Stehen können auf eine Fehlkoordination oder Überlastung hinweisen.
Vielleicht hast du sogar Dinge aufgegeben, die dir früher Freude gemacht haben – wie Trampolinspringen mit deinen Kindern oder Enkelkindern.
In diesem kostenfreien Live-Workshop erfährst du, warum dein Körper nicht mehr optimal arbeitet – und wie du ihn sanft und natürlich wieder in Balance bringst.